Design Thinking ist ein Innovationsansatz, der sich an der Arbeit von Designern orientiert, die ein neues Produkt kreieren und dabei stets den Nutzen für mögliche Kunden im Blick haben. Dabei wird auf eine breite Perspektivenvielfalt im Innovationsteam ebenso Wert gelegt wie auf eine anregende Umgebung und ein forschendes, iteratives Vorgehen, bei dem immer wieder Konzeptideen mit Modellen des Kundennutzens abgeglichen werden.Der große Gewinn des Design Thinking liegt in dem Erwerb der besonderen Haltung in Bezug auf die Lösung komplexer Fragestellungen und der darauf aufbauenden Handlungskompetenzen. Erleben Sie in diesem Workshop die Kraft des Design Thinkings für kreative Prozesse und lernen Sie dessen zentrale Arbeitsweisen kennen
Inhalt
Mehr als eine Methode: Design Thinking als Denkmodell
- Partizipation, Kollaboration, Co-Kreation, Experimentieren, Iteration
- Smarte Teams: T-Shaped-People, Multidisziplinarität
- Konvergentes und divergentes Denken, Analyse und Synthese
Aus dem Leben der Nutzer*innen lernen
- Qualitative und ethnografische Methoden neu verfasst
- Empathie für Nutzer*innen entwickeln
Standpunkt definieren und Ideen finden
- Überraschende Einsichten in einem Standpunkt zusammenführen und lebendig beschreiben (Persona, Storytelling, Visualisierungen)
- Herausforderung definieren, die das Problem beschreibt
- Lösungsideen finden
Umsetzen und Testen
- Prototypen entwickeln (Papiermodelle, Storytelling, Rollenspiele)
- Feedback einholen
- Konzepte verwerfen, verfeinern, neu erfinden