Format |
Zertifikatskurs |
Dauer |
7 Monate: Februar bis September 2019 |
Umfang |
4 Workshops, Praxiswerkstatt und Abschlusspräsentation (9,5 Präsenztage) und E-Learning |
Lerngruppe |
Maximal 15 Teilnehmende |
Abschluss |
Hochschulzertifikat |
Preis |
Schnupperangebot (Workshop 1): 649 € |
Komplettbuchung: 2.959 € |
Frühbuchung bis zum 15.12.2018: 2.559 € |
Zertifizierung: 130 € |
Wissenschaftlich fundiert
Die Akademie greift durch ihre Anbindung an die Pädagogische Hochschule Heidelberg auf aktuelles Hochschulwissen zurück. In Heidelberg befindet sie sich zudem an einem Standort, der Internationaliät und kulturelle Vielfalt bietet.
Berufsbezogen
Sie lernen praxiserprobte Vorgehensweisen kennen, um gezielt Rahmenbedingungen für einen gewinnbringenden Umgang mit Vielfalt in Teams zu schaffen und um Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen für die gemeinsame Bearbeitung vielschichtiger Problemstellungen in einer globalisierten Unternehmenswelt zu rüsten.
Ein Weg, um globale Entwicklungstrends zu nutzen
Interkulturelle Führung eröffnet Wege, wie sich Organisationen angesichts von globalisierten Wirtschaftsströmen, demografischem Wandel und Migration im Wettbewerb um vielfältige Talente behaupten können und wie sie ihre Vielfalt als Ressource für mehr Innovationskraft nutzen können.
Inhalte & Kompetenzentwicklung
Sind vielfältige Teams tatsächlich erfolgreicher als homogene Teams? Ja! Und zwar dann, wenn Führungskräfte und ihre Teammitglieder wissen, wie sie Vielfalt zum Vorteil aller Beteiligten und der Organisation nutzen können. Interkulturelle Führung trägt diesem Anspruch Rechnung. Sie umfasst Selbstführung als Voraussetzung für jedes weitere Führungshandeln sowie Kompetenzen zur Entwicklung einer konstruktiven interkulturellen Teamkultur. Diese Kompetenzen reichen vom Recruiting über das Teambuilding bis zum Führen auf Distanz.
Am Ende der Weiterbildung verfügen Sie über…
- Kenntnisse zu unterschiedlichen Dimensionen von Vielfalt und deren Potential für den Teamerfolg,
- Antworten auf Fragen der Selbstführung, wie beispielsweise: Wo liegen Ihre Stärken? Wie gehen Sie mit eigenen Grenzen um? Wie motivieren Sie sich in schwierigen Zeiten? Wie schützen Sie sich vor Überlastung?
- Kompetenzen bei der Personalauswahl, um schon bei der Zusammenstellung von Teams so unvoreingenommen vorgehen zu können, dass Sie den besten Personalmix für die zu bewältigende Aufgabe erreichen, und
- Führungsstrategien, die helfen, unterschiedliche Talente zu fördern und an Ihre Organisation zu binden, in interkulturellen Teams den nötigen Vertrauensaufbau und eine gute Zusammenarbeit – auch virtuell und über Ländergrenzen hinweg – zu gestalten und Konfliktsituationen zu meistern.
Aufbau & Termine
Themenschwerpunkte |
Workshop |
Termin |
Auftakt |
Einführung in die Weiterbildungsreihe |
27.02.19 |
Grundlagen interkultureller Führung |
1 Interkulturelle Kompetenz und Diversity |
28.02.–01.03.19 |
2 Vielfalt in Teams und Organisationen |
05.–06.04.19 |
Ziele, Methoden und Instrumente interkultureller Führung |
3 Talentressource Vielfalt |
03.–04.05.19 |
4 Führen im interkulturellen Kontext |
06.–07.06.19 |
|
|
|
Erwerb Zertifikat |
Posterpräsentation |
30.09.19 |
Zielgruppe
Die Weiterbildiung richtet sich an…
- Fachkräfte, die in heterogenen Projektteams arbeiten und ihre Wirksamkeit erhöhen möchten,
- Führungskräfte, die ihre (virtuellen) Teams zu einer erfolgreicheren Kooperation führen möchten, und
- Personal- und Organisationsentwickler, die die Kultur in ihrer Organisation fit für die Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 machen möchten.
Broschüre [PDF]
Das könnte Sie auch interessieren: