Format
2-tägiger Workshop in Präsenz:
|
Agile Lernreise:
|
Freitag: 10:00-18:00 Uhr |
- 3 Power Sessions: Live Online Workshops im Abstand von ca. 2 Wochen
- Uhrzeiten der Power Sessions: 17:00-20:15Uhr; 1. Power Session: Beginn bereits um 16:30Uhr-20:15Uhr
|
Samstag: 09:00-17:00 Uhr |
- 2 Lernsprints: Phasen des selbstgesteuerten Experimentierens und Lernens zwischen den Power Sessions
|
|
- Lernretrospektiven und Performance Support: Systematische Reflektion der Lernerfolge und begleitendes Online Lerncoaching auf Blink.it
|
Lerngruppe |
max. 15 Teilnehmende |
Preis |
799€ |
+ Teilnehmerstimmen
Super Workshop. Sehr kompetente Trainerin, Note 1 mit Stern. Teilnehmendenstimme, Design Thinking als Denkmodell und Handlungskompetenz, 2018
Sehr professionelles Auftreten des Trainers, geht auf Bedürfnisse der Gruppe ein und setzt Wünsche um. Teilnehmendenstimme, Emotion und Gruppendynamik , 2018
Top Workshop mit Hand und Fuß (und Herz), der mich extrem weitergebracht hat. Teilnehmendenstimme, Design Thinking als Denkmodell und Handlungskompetenz, 2018
Tolle Mischung aus gut vorbereitet und flexibel. Teilnehmendenstimme, Moderation und Visualisierung, 2018
Super, genau das, was ich mir erhofft habe. Teilnehmendenstimme, Authentisch präsentieren, 2019
Vielen Dank für die super Kombi aus Theorie, Praxis, AHA-Momente und Reader mit Literatur! Teilnehmendenstimme, Vielfalt in Teams und Organisationen, 2019
Danke, sehr tolle Referenten, die ein „warmes“ Umfeld geschaffen haben. Mehr, mehr, mehr! Teilnehmendenstimme, Design Thinking, 2019
Es waren zwei absolut inspirierende und lebendige Tage! Teilnehmendenstimme, Heidelberger Kompetenztraining, 2019
Die Trainerin vermittelt die Inhalte in einer sehr verständlichen Weisen, die Inhalte haben Substanz. Gute Unterlagen und Flipcharts. Super Zeitmanagement. Teilnehmendenstimme, Besser entscheiden in Teams, 2019
Sehr viel Raum für Selbstreflexion –super! Teilnehmendenstimme, Emotion und Gruppendynamik 2020
Der Workshop heute war sehr präzise, logisch, sehr gut erläutert auch mit Praxisbeispielen, sehr emphatisch und zugewandt. Perfekt! Teilnehmendenstimme, Methoden und Durchführung von HKT-Anwedertrainings 2021
Es kommt sehr selten vor, dass ich für eine Weiterbildung die Höchstbewertung gebe, aber das war wirklich top. Wie so häufig bei den Weiterbildungen der Akademie. Danke!! Teilnehmendenstimme, Kollegiale Entscheidungswerkzeuge für Teams und Gruppen 2021
Kann man online kaum besser machen, als es gemacht wurde! 🙂 Teilnehmendenstimme, Kollegiale Entscheidungswerkzeuge für Teams und Gruppen 2021
Sehr professionell und routiniert und trotzdem persönlich und individuell auf die Gruppe und ihre Bedarfe fokussiert. Technische auch sehr versiert und eingespielt. Teilnehmendenstimme, Methoden für Vielfalt 2021
Der Workshop hat sehr viel Spaß gemacht und mich inspiriert. Jeder kann kreativ sein, das habe ich in den 2. Tagen erfahren. Teilnehmendenstimme, Kreativitätstechniken für Workshopdesigns 2021
Der Workshop war kurzweilig, es wurde viel vermittelt und es hat Spaß gemacht. Die Gruppengröße & Zusammensetzung war super! Teilnehmendenstimme, Kreativitätstechniken für Workshopdesigns 2021
Tolles Seminar!
Sehr konkret und durch sehr gute Anleitung schnell in die Praxis überführbar! Teilnehmendenstimme, Theoretische Grundlagen des HKT-Anwedertrainings 2022
Sehr wertschätzende und tolle Trainerin, konnte mir auch von ihr selbst viel
abschauen!
Teilnehmendenstimme, Workshops und Meetings moderieren 2022
Forschungsbasiert
Die Akademie greift durch ihre Anbindung an die Pädagogische Hochschule Heidelberg auf aktuelles Hochschulwissen zurück.
Praxisbezogen
Unsere Trainer:innen sind Praktiker:innen mit ausgewiesener Vermittlungskompetenz, Spezialisierungen zum jeweiligen Themenschwerpunkt und Freude an der Arbeit mit Menschen.
Für die Zukunft in einer komplexen Arbeitswelt
Agil, kollaborativ und interdisziplinär vernetzt – nur so können wir eine Arbeitswelt erfolgreich gestalten, in der das Unerwartete die Regel ist. Unsere Themenworkshops sind rund um die dafür erforderlichen Kompetenzen konzipiert, um Ihnen Impulse für Ihre Weiterentwicklung in dieser Arbeitswelt zu geben.
Als kompakte Lerneinheit oder Teil einer Weiterbildungsreihe
Gerne können Sie Themenseminare einzeln buchen. Intelligente Workshopkonzepte machen es möglich, dass jedes Themenseminar für sich eine runde Sache ist. Für einen umfassenden Einstieg in Ihr Thema können Sie in unseren Weiterbildungsreihen im Wahlmodul Themenseminare ganz nach Ihren Interessen kombinieren.
Diversity
Schlüsselkompetenzen für eine Kultur der Vielfalt
In einer globalisierten, zunehmend digitalisierten und von Migration geprägten Welt ist die Zusammenarbeit in internationalen und heterogenen Teams fast schon normal. Diversität und Vielfalt sind aber keine Selbstläufer. Sie erfordern von den Beteiligten spezifische Schlüsselkompetenzen für einen gewinnbringenden Umgang mit Unterschiedlichkeit von Herkunftssprachen, kultureller Prägung, Berufs- und Bildungsbiografien, Weltanschauungen u.v.m.
In dem Themenseminar erwerben Sie Hintergrundwissen über Chancen und Risiken von Vielfalt in Gruppen und Teams und lernen, wie die Zusammenarbeit bewusst und reflektiert gestaltet werden kann.
Broschüre
Trainerin: Leonore Sibeth*
Format: Präsenzworkshop
Preis: 799 €
*Änderungen vorbehalten
Methoden für Vielfalt
12.-13. Mai 2023
Kulturelle Vielfalt, altersgemischte Teams oder unterschiedliche Bildungs- und Berufsbiografien – All dies zu integrieren, ist für Organisationen, Führungskräfte und Mitarbeitende eine herausfordernde Aufgabe und hängt maßgeblich von der Diversity-Kompetenz der handelnden Akteure ab.
In dem Themenseminar lernen Sie Lernprozesse in Gruppen so zu gestalten, dass die Teilnehmenden bei der Weiterentwicklung ihrer persönlichen Diversity-Kompetenz optimal unterstützt werden. Sie beschäftigen sich mit Konzepten, Modellen und Dimensionen von Vielfalt und erproben Methoden für diversitätsrelevante Lernziele.
Broschüre
Trainer: Moritz Nestle*
Termin: Fr.-Sa. 12.-13. Mai 2023
Format: Präsenzworkshop
Preis: 799 €
*Änderungen vorbehalten
Umgang mit Diskriminierung und Machtasymmetrie
21.-22. Juli 2023
Benachteiligungen aufgrund von ethnischer oder sozialer Herkunft, Geschlecht, sexueller Identität, Religion oder Weltanschauung, Behinderung und Alter verhindern, dass alle Menschen die gleichen Chancen haben oder gleichermaßen teilhaben können. Dennoch passiert es kontinuierlich – oft auch unbemerkt.
In dem Themenseminar lernen Sie, Ihren Blick für Diskriminierung zu schärfen und Ihre eigene Verwobenheit in gesellschaftliche Machtasymmetrie zu reflektieren. Sie erfahren, wie Sie sich verhalten können, wenn Ihnen Diskriminierung begegnet. Und Sie lernen, wie Sie diese Kompetenzen in der Bildungsarbeit weitervermitteln können.
Broschüre
Trainerin: Hanna Woye*
Termin: Fr.-Sa. 21.-22. Juli 2023
Format: Präsenzworkshop
Preis: 799 €
*Änderungen vorbehalten
Agilität
Agilität und Selbstorganisation
24.-25. März 2023
Organisationen sollen heute schneller, responsiver und kreativer – mit einem Wort: agiler – werden. Das geht weit über die Nutzung einzelner agiler Methoden wie Scrum hinaus. Entscheidend ist ein neues Mindset, wonach der Nutzen für die Kundin/den Kunden, ein iteratives, forschendes Vorgehen in „Sprints“ und die selbstorganisierte Zusammenarbeit autonom arbeitender Teams im Mittelpunkt stehen.
Das Themenseminar führt am Beispiel des Scrum-Prozesses ins agile Arbeiten ein und legt dabei einen Fokus auf die zentralen Werte des agilen Mindsets, wie zum Beispiel Verantwortung, Respekt und Vertrauen. Sie lernen Scrum-Rollen (Scrum-Master, Product Owner, Umsetzungsteam) und Teamereignisse in Scrum- Teams (Planning, Daily, Review, Retrospektive) kennen und erhalten Anregungen zur Implementierung agiler Werte und Methoden in Ihrem Praxisfeld.
Broschüre
Trainer: Timo Becker*
Termin: Fr.-Sa. 24.-25. März 2023
Format: Präsenzworkshop
Preis: 799 €
*Änderungen vorbehalten
Agile Lernreise: Work Hacks - Agile Zusammenarbeit in Teams
09. Mai, 23. Mai, 13. Juni 2023, jeweils von 17:00 - 20:15 Uhr; Freiwillige, technische Einweisung am 09. Mai um 16:30 Uhr
Im Gegensatz zu groß angelegten agilen Methoden und Change-Programmen bieten Work Hacks einen leichten Einstieg in den agilen Kulturwandel. In diesem Themenseminar lernen Sie dagegen minimal-invasive Methoden kennen und anwenden, die darauf abzielen, bestehende Zusammenarbeit in Teams zu verbessern, ungünstige Verhaltensmuster zu unterbrechen und unterhaltsame Alternativen zu eingefahrenen Arbeitsabläufen aufzuzeigen.
Broschüre
Trainer: Christoph Bleis*
Termin: Mi. 09./23. Mai und 13. Juni 2023
Format: Agile Lernreise
Preis: 799 €
*Änderungen vorbehalten
Kollegiale Entscheidungswerkzeuge für Teams und Gruppen
21.-22. April 2023
Wir-Entscheidungen werden immer mehr zum Standard – aus guten Gründen. In der Praxis jedoch lassen sich oft die Herausforderungen solcher Entscheidungen beobachten: Entscheidungsprozesse ziehen sich endlos hin. Einige Teammitglieder reden immer wieder aneinander vorbei und nur mutmaßlich über das Gleiche, während andere nicht zu Wort kommen. Und nach dem offiziellen Konsens beginnen die Diskussionen erst richtig und stellen die Ergebnisse wieder in Frage.
In dem Themenseminar lernen Sie, wie Sie Entscheidungsprozesse strukturiert moderieren. Grundlegend dafür sind Entscheidungswerkzeuge, die Teams bei unterschiedlichen Entscheidungsbedarfen dabei unterstützen, die Vielfalt der Ansichten gewinnbringend zu nutzen und mit guter Qualität sowie gleichzeitig effizient und selbstorganisiert zu entscheiden.
Broschüre
Trainerin: Maria Theresia Neuhauser*
Termin: Fr.-Sa. 21.-22. April 2023
Format: Präsenzworkshop
Preis: 799 €
*Änderungen vorbehalten
Innovation
Design Thinking als Denkmodell und Handlungskompetenz
14.-15. Juli 2023
Design Thinking liegt im Trend. Der Innovationsansatz, der sich an der Arbeit von Designern orientiert, stellt bei der Kreation neuer Produkte und Services die Nutzerwünsche ins Zentrum. Dazu wird auf eine breite Perspektivenvielfalt im Innovationsteam ebenso Wert gelegt wie auf eine anregende Umgebung und ein forschendes, iteratives Vorgehen, bei dem Konzeptideen immer wieder mit Modellen des Kundennutzens abgeglichen werden.
In dem Themenseminar lernen Sie die Denk- und Arbeitsweisen des Design Thinkings kennen und erleben deren Kraft für das Hervorbringen von Innovationen.
Broschüre
Trainerin: Petra Fetzer*
Termin: Fr.-Sa. 14.-15. Juli 2023
Format: Präsenzworkshop
Preis: 799 €
*Änderungen vorbehalten
Kreativitätstechniken für Workshopdesigns
23.-24. Juni 2023
Kreativitätstechniken dienen dazu, die Kreativität in einer Weise zu stimulieren, dass zu gegebenen Fragestellungen bisher noch nicht in Betracht gezogene Lösungsvorschläge entstehen. Durch Auflösung von Blockaden und durch eine Erweiterung des Felds, in dem mögliche Lösungen gedacht werden, wird der Ideenfluss beschleunigt und in produktive Bahnen gelenkt.
In dem Themenseminar erwerben Sie ein Grundverständnis für kreative Prozesse und erlernen bewährte und neue Kreativitätstechniken, die Ihre Kreativität über alle Sinne anstoßen.
Broschüre
Trainerin: Petra Fetzer*
Termin: Fr.-Sa. 23.-24. Juni 2023
Format: Präsenzworkshop
Preis: 799 €
*Änderungen vorbehalten
Gesundheit
Über die Kunst, da zu sein: Heidelberger Kompetenztraining
31. März-01. April 2023 und 05.-06. Mai 2023
Innovation als dauerhafte kreative Anstrengung und die systematische Durchsetzung des Neuen gelten als Normativ in der modernen Arbeitswelt. Unter der schicken Oberfläche verbergen sich aber hohe Anforderungen an die Fach- und Führungskräfte: die Fähigkeit einer schnellen Anpassung, der Wille Neues zuzulassen sowie Risikobereitschaft und Mut Neues auszuprobieren. Es verwundert daher kaum, dass 80% der Berufstätigen diese Anforderungen nicht als „Challenge“ empfinden, die man mit der richtigen Haltung und den richtigen Methoden erfolgreich managen kann, sondern als Bedrohung.
Das renommierte „Heidelberger Kompetenztraining zur Entwicklung mentaler Stärke im Beruf“ befähigt Sie dazu, den Anforderungen der modernen Arbeitswelt selbstbewusst zu begegnen. Sie lernen, Ihr persönliches Leistungspotenzial zum richtigen Zeitpunkt zielgerichtet und bewusst zu aktivieren. Dies ermöglicht Ihnen, Ihre Leistungsmöglichkeiten umfassend auszuschöpfen, vor allem dann, wenn Sie gefordert sind.
Broschüre
Trainer: Dr. Robert Rupp*
Theoretische Grundlagen des HKT: 31. März-01. April 2023
Format: Live Online Workshop
Methoden und Durchführung von HKT-Anwendertrainings: 05.-06. Mai 2023
Format: Präsenzworkshop
Preis: 1.498 €
*Änderungen vorbehalten
Prozess- und Moderationskompetenz
Emotion und Gruppendynamik
16.-17. Juni 2023
Ob ein Seminar oder Workshop gelingt, hängt nicht zuletzt vom Rhythmus der Gruppe und von der Stimmung im Raum ab. Dabei sind gruppendynamische Prozesse kaum planbar. Seminar- und Workshopleiter können sie jedoch steuern und viel für eine positive Lern- oder Diskussionsatmosphäre tun.
In dem Themenseminar lernen Sie, wie Sie gruppendynamische Prozesse und Emotionen der Teilnehmenden sensibel wahrnehmen und mit gezielten Interventionen so beeinflussen können, dass eine konstruktive Arbeitsatmosphäre entsteht.
Broschüre
Trainer: Ulrich Hollritt*
Preis: 799 €
*Änderungen vorbehalten
Workshops und Meetings moderieren
10.-11. März 2023
Ob Sie als Moderator:in Lernprozesse gestalten, Strategieworkshops leiten, Sitzungen oder Besprechungen abhalten: Die Qualität der Zusammenarbeit in der Gruppe und damit auch das Ergebnis hängen in besonderem Maße von Ihrer Präsenz, Ihrem Blick für das Wesentliche und Ihren ermöglichenden und strukturierenden Fähigkeiten ab.
In dem Themenseminar befassen Sie sich mit erprobten verbalen und nonverbalen Gesprächsführungs–und Moderationstechniken, mit denen Sie präventiv Einfluss auf das Gruppengeschehen nehmen und auf unerwünschte Verläufe und Störungen effektiv reagieren können.
Broschüre
Trainer: Timo Becker*
Preis: 799 €
*Änderungen vorbehalten
Werkzeuge zur Konfliktbearbeitung in Teams
26.-27.05.2023
Unter starkem Veränderungsdruck können Teams schnell an ihre Grenzen und in die Überforderung geraten. Statt Lust entsteht Frust, statt Flow Stress. Soziale Spannungen und Konflikte lähmen die Zusammenarbeit. Der Weg hinaus führt über wirksame Führungs- und Moderationsinstrumente, die Teams schnell wieder in ihre Arbeitsfähigkeit bringen.
In dem Themenseminar lernen Sie ausgewählte Formate der Konfliktbearbeitung und mögliche Indikationen kennen. Sie entwickeln die Fähigkeit, diese Formate umzusetzen, Teams bei der gezielten Verbesserung kooperativer Arbeitsweisen zu unterstützen. Dies stiftet einen hohen Nutzen für alle, die Teams leiten oder begleiten.
Broschüre
Trainer: Moritz Nestle
Termin: Fr./Sa. 26./27. Mai 2023
Format: Präsenzworkshop
Preis: 799 €
Das könnte Sie auch interessieren: