News Für den Reihenstart im Herbst haben wir unsere Weiterbildungen einer agilen und digitalen Transformation unterzogen und Innovationen entwickelt, die auch über die Krise hinaus tragen werden. Das bedeutet, abhängig von den im Herbst geltenden Corona-Verordnungen starten wir entweder analog, in kleinen Gruppen oder digital mit einer Kombination aus E-Learning und digitaler Workshopstrecke. Sobald die Umstände es zulassen, kehren wir in einen digital begleiteten Präsenzmodus zurück.
Format |
Zertifikatskurs |
Dauer |
13 Monate: Oktober 2020 bis Oktober 2021 |
Umfang |
6 Workshops und 3 Praxiswerkstätten (insgesamt 15 Präsenztage) |
Abschluss |
Hochschulzertifikat |
Lerngruppe |
Maximal 15 Teilnehmende |
Teilnahme- gebühr |
Schnupperangebot 799,00 € |
Komplettbuchung: 5.598,00 € |
Frühbuchung bis 15.08.2020: 4.998,00 € |
Zertifizierung: 130,00 € |
Forschungsbasiert
Die Akademie greift durch die Anbindung an die Pädagogische Hochschule Heidelberg auf aktuelles Hochschulwissen zurück.
Praxisnah
Unsere Trainer*innen sind Praktiker*innen mit langjähriger Trainings-, Organisations- und Führungserfahrung sowie einer Spezialisierung im Gesundheitsmanagement.
Nachhaltig
Gerade in Zeiten von Digitalisierung und Robotisierung sind die Beschäftigten das Fundament des zukünftigen Unternehmenserfolgs. Eine nachhaltige Unternehmenspolitik räumt dem Erhalt ihrer Gesundheit daher oberste Priorität ein.
Inhalte & Kompetenzentwicklung
Digitalisierung, die Beschleunigung des Wissenszuwachses und nicht zuletzt andauernde Change-Prozesse: Die Quellen der Überforderung nehmen zu. Daher wird eine systematische Förderung der Gesundheit der Beschäftigten immer wichtiger, um Menschen stark zu machen, damit sie gut mit diesen Herausforderungen zurechtkommen können. Denn nur so lässt sich die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern. Und genau das erkennen aktuell immer mehr Unternehmen.
In der Weiterbildungsreihe lernen Sie, Change-Prozesse zu konzipieren und beratend zu begleiten, die die Stärkung der psychischen und physischen Gesundheit zum Ziel haben. Außerdem erfahren Sie, wie eine gesunde Integration des notwendigen Wandels in gewohnte Abläufe gelingen kann.
Am Ende der Weiterbildungsreihe verfügen Sie über…
- das notwendige Rüstzeug, um Herausforderungen für Organisationen in Zeiten von Wandel sowie Veränderungsdynamiken in Organisationen und Teams zu erkennen und zu analysieren,
- ein breites Repertoire an Methoden, um Designs für Veränderungsprozesse im Bereich der betrieblichen Gesundheitsvorsorge zu entwickeln und einzusetzen,
- Kenntnisse zu Grundlagen und Rahmenbedingungen der betrieblichen Gesundheitsförderung und Strategien zu Stressbewältigung, Ressourcenaktivierung und Selbstführung
- die Kompetenz, Veränderungsprozesse hin zu einer gesunden Organisation lösungsorientiert zu moderieren,
- die Kompetenz, Teams und Führungskräfte bei Veränderungsprozessen begleitend zu beraten, und
- ein professionelles Rollenverständnis, um in Veränderungsprozessen souverän eine gestaltende Rolle zu übernehmen.
Aufbau & Termine
Modul |
Workshop |
Termin |
Basismodul |
1 Ansätze zum Veränderungsmanagement |
23. – 24.10.2020 |
2 Organisations- und Prozessverständnis inkl. Praxiswerkstatt 1 |
26. – 28.11.2020 |
3 Prozessdesign |
11. – 12.12.2020 |
Profil- und Wahlmodul |
4 Gesunde Organisation – Gesundheitsförderung und Organisationsentwicklung |
16. – 17.04.2021 |
5 Gesund Führung – Methoden für eine gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung |
18. – 19.06.2021 |
Abschlussmodul |
Praxiswerkstatt 2 |
17.07.2021 |
6 Eigene Rollenwahrnehmung und die Rolle der Selbststeuerung |
17. – 18.09.2021 |
Praxiswerkstatt 3 |
09.10.2021 |
|
|
|
Erwerb Hochschulzertifikat |
Reflexion eines Praxisprojekts im Umfang von ca. 10 DIN-A4-Seiten |
Abgabe bis: 04.12.2021 |
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an…
- Berater*innen, die Prozessgestaltung und -beratung erlernen und ihren Fokus auf Change-Prozesse für gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen legen möchten,
- und Führungskräfte, Angestellte in Stabsfunktionen, Projektleiter*innen und interne Moderator*innen, die in Organisationen den Verlauf von Veränderungsprozessen hin zu gesunden Organisationen mitprägen möchten.
Broschüre [PDF]
Das könnte Sie auch interessieren: