News Für den Reihenstart im Herbst haben wir unsere Weiterbildungen einer agilen und digitalen Transformation unterzogen und Innovationen entwickelt, die auch über die Krise hinaus tragen werden. Das bedeutet, abhängig von den im Herbst geltenden Corona-Verordnungen starten wir entweder analog, in kleinen Gruppen oder digital mit einer Kombination aus E-Learning und digitaler Workshopstrecke. Sobald die Umstände es zulassen, kehren wir in einen digital begleiteten Präsenzmodus zurück.
Format |
Zertifikatskurs |
Dauer |
13 Monate: Oktober 2020 bis Oktober 2021 |
Umfang |
6 Workshops und 3 Praxiswerkstätten (insgesamt 15 Präsenztage) |
Abschluss |
Hochschulzertifikat |
Lerngruppe |
Maximal 15 Teilnehmende |
Teilnahme- gebühr |
Schnupperangebot (Workshop 1): 799,00 € |
Komplettbuchung: 5.598,00 € |
Frühbuchung bis 15.08.2020: 4.998,00€ |
Zertifizierung: 130,00 € |
Forschungsbasiert
Die Akademie greift durch die Anbindung an die Pädagogische Hochschule Heidelberg auf aktuelles Hochschulwissen zurück. In Heidelberg befindet sie sich zudem an einem Standort, der eine lange wissenschaftliche Tradition mit wissenschaftlicher Innovation verbindet.
Praxisnah
Unsere Trainer*innen sind Praktiker*innen mit langjähriger Trainings-, Organisations- und Führungserfahrung sowie einer Spezialisierung im Bereich Innovation.
Für alle, die Neues zum Leben erwecken wollen
Alles bewegt sich zu sehr im etablierten Bereich? Sie jedoch stellen die Dinge gerne auch mal radikal in Frage und lieben es kreativ über neue Ideen nachzudenken? Bei uns lernen Sie, wie Sie in Organisationen die notwendigen Freiräume und Strukturen dafür schaffen.
Inhalte & Kompetenzentwicklung
Unternehmen agieren heute in einem Marktumfeld, das sich zunehmend dynamisch verändert. Von einem Tag auf den nächsten können etablierte Geschäftsmodelle ihre Relevanz verlieren. Um angesichts dieser Dynamik zum Gestalter zu werden, sind Innovationskompetenz und Innovationsstärke gefragt. Doch viele Unternehmen konzentrieren sich auf die Verbesserung bisheriger Aktivitäten und Prozesse. So werden innovative Ideen oft als nicht machbar oder zu risikoreich verworfen.
Die Weiterbildungsreihe vermittelt das Handwerkszeug sowie das notwendige Mindset, um solche Schwierigkeiten zu überwinden. In der Verbindung mit Change- und Berater-Kompetenzen erwerben Sie so das Rüstzeug, um Change-Prozesse zu begleiten, die die Entwicklung einer Innovationskultur in Organisationen und das Voranbringen innovativer Ideen zum Thema haben.
Am Ende der Weiterbildungsreihe verfügen Sie über…
- das notwendige Rüstzeug, um Herausforderungen für Organisationen in Zeiten von Wandel sowie Veränderungsdynamiken in Organisationen und Teams zu erkennen und zu analysieren,
- ein breites Repertoire an Methoden, um Designs für Veränderungsprozesse im Bereich von Innovationen zu entwickeln und einzusetzen,
- zeitgenössische Instrumentarien zur Entwicklung und Ausarbeitung von Ideen zu umsetzungsreifen Innovationen, wie Design Thinking und Business Model Design,
- die Kompetenz, Veränderungsprozesse hin zu einer innovationsstarken Organisation lösungsorientiert zu moderieren,
- die Kompetenz, Teams und Führungskräfte bei Veränderungsprozessen begleitend zu beraten und
- ein professionelles Rollenverständnis, um in Veränderungsprozessen souverän eine gestaltende Rolle zu übernehmen.
Aufbau & Termine
Modul |
Workshop |
Termin |
Basismodul |
1 Ansätze zum Veränderungsmanagement |
23. – 24.10.2020 |
2 Organisations- und Prozessverständnis inkl. Praxiswerkstatt 1 |
26. – 28.11.2020 |
3 Prozessdesigns |
11. – 12.12.2020 |
Profilmodul |
4 Design Thinking als Denkmodell und Handlungskompetenz |
19. – 20.03.2021 |
5 Business Model Design |
23. – 24.04.2021 |
Abschlussmodul |
Praxiswerkstatt 2 |
17.07.2021 |
6 Eigene Rollenwahrnehmung und die Rolle der Selbststeuerung |
17. – 18.09.2021 |
Praxiswerkstatt 3 |
09.10.2021 |
|
|
|
Erwerb Hochschulzertifikat |
Reflexion eines Praxisprojekts im Umfang von ca. 10 DIN-A4-Seiten |
Abgabe bis: 04.12.2021 |
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an…
- Berater*innen, die Prozessgestaltung und -beratung erlernen und ihren Fokus darauf legen möchten, dass Teams mit ihren Ideen in Organisationen wirksam werden können,
- und Führungskräfte, Angestellte in Stabsfunktionen, Projektleiter*innen und interne Moderator*innen, die in Organisationen den Verlauf von Veränderungsprozessen hin zu mehr Innovationsstärke mitprägen möchten.
Broschüre [PDF]
Das könnte Sie auch interessieren: