Abhängig von den im Herbst geltenden Corona-Verordnungen starten wir entweder analog, in kleinen Gruppen oder digital mit einer Kombination aus E-Learning und digitalen Workshop. Sobald die Umstände es zulassen, kehren wir in einen digital begleiteten Präsenzmodus zurück.
Format |
Zertifikatskurs |
Dauer |
13 Monate: Oktober 2021 bis Oktober 2022 |
Umfang |
6 Workshops und 3 Praxiswerkstätten (insgesamt 15 Präsenztage) |
Abschluss |
Hochschulzertifikat (Voraussetzung praxisbasierte Reflexionsarbeit) |
Credit Points |
12 ECTS |
Lerngruppe |
Maximal 15 Teilnehmende |
Teilnahme- gebühr |
|
Schnupperangebot (Workshop 1): 799,00 € |
Komplettbuchung: 5.598,00 € |
Frühbuchung (bei Komplettbuchung) bis 15.08.2021: 4.998,00 € |
Zertifizierung: 130,00 € |
Forschungsbasiert
Die Akademie greift durch die Anbindung an die Pädagogische Hochschule Heidelberg auf aktuelles Hochschulwissen zurück.
Praxisnah
Unsere Trainer:innen sind Praktiker:innen mit langjähriger Trainings-, Organisations- und Führungserfahrung.
Inhalte & Kompetenzentwicklung
Viele Organisationen nehmen die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf die Umwelt zunehmend ernster. Damit wächst die Bedeutung betrieblicher Nachhaltigkeitskonzepte als Teil der Firmenkultur. Die Entwicklung eines Nachhaltigkeitskonzeptes ist eine komplexe Querschnittsaufgabe, bei der Wirtschaftlichkeit, technologische Machbarkeit, ökologische Verträglichkeit und soziale Sicherheit klug miteinander verschränkt werden müssen. Hierzu braucht es Aufklärung, diversitätssensible Argumente sowie Beteiligungsformate, die die Menschen bei der Planung und Umsetzung von Konzepten und Projekten zur nachhaltigen Entwicklung unterstützen. Die Weiterbildung beinhaltet das nötige Rüstzeug, um diesen Prozess mit den Beteiligten auf Augenhöhe zu gestalten.
In der Weiterbildung erwerben Sie grundlegende Kompetenzen, um Unternehmen und Organisationen auf ihrem Weg zu umweltverträglichem, sozial verantwortlichem und zukunftsfähigem Handeln professionell zu begleiten.
Am Ende der Weiterbildungsreihe verfügen Sie über…
- das notwendige Rüstzeug, um Herausforderungen für Organisationen in Zeiten von Wandel sowie Veränderungsdynamiken in Organisationen und Teams zu erkennen und zu analysieren,
- ein breites Repertoire an Methoden, um Designs für Veränderungsprozesse in Bezug auf Nachhaltigkeit in der Organisation zu entwickeln und einzusetzen,
- die Kompetenz, Teams und Führungskräfte in diesem Veränderungsprozess begleitend zu beraten,
- ein Gefühl, wie Sie Nachhaltigkeitsthemen einbringen, ohne moralisierend und „mit erhobenem Zeigefinger“ aufzutreten,
- die Kompetenz, Unternehmen und Organisationen dabei zu begleiten, ihren spezifischen Beitrag auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten,
- ein professionelles Rollenverständnis, um in Veränderungsprozessen souverän eine gestaltende Rolle zu übernehmen.
Aufbau & Termine
Modul |
Workshop |
Termin |
Basismodul |
1. Workshop
Ansätze zum Veränderungsmanagement |
15. – 16.10.2021 |
2. Workshop
Organisations- und Prozessverständnis inkl. Praxiswerkstatt 1 |
11. – 13.11.2021 |
3. Workshop
Prozessdesigns |
10. – 11.12.2021 |
Profilmodul |
Selbstwirksamkeit und Kommunikationskompetenz in der Nachhaltigkeitsbildung |
08. – 09.04.2022 |
Motivieren und beteiligen in der Nachhaltigkeitsbildung |
22. – 23.07.2022 |
Abschlussmodul |
Praxiswerkstatt 2 |
09.07.2022 |
6. Workshop
Eigene Rollenwahrnehmung und die Rolle der Selbststeuerung |
16. – 17.09.2022 |
Praxiswerkstatt 3 |
08.10.2022 |
|
|
|
Erwerb Hochschulzertifikat |
Reflexion eines Praxisprojekts im Umfang von ca. 10 DIN-A4-Seiten |
|
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an…
- Berater:innen, die Prozessgestaltung und -beratung erlernen und dabei einen Schwerpunkt auf nachhaltige Entwicklung legen möchten,
- und Führungskräfte, Angestellte in Stabsfunktionen, Projektleiter:innen und interne Moderator:innen, die nachhaltige Entwicklung anstoßen oder an dieser mitwirken möchten.
Broschüre [PDF]
Das könnte Sie auch interessieren: