Format |
Zertifikatskurs |
Dauer |
13 Monate: Oktober 2022 bis Oktober 2023 |
Umfang |
6 Workshops und 3 Praxiswerkstätte |
Abschluss |
Hochschulzertifikat (Voraussetzung praxisbasierte Reflexionsarbeit) |
Credit Points |
12 ECTS |
Lerngruppe |
Maximal 15 Teilnehmende |
Teilnahme- gebühr |
|
Schnupperangebot (Workshop 1): 799,00 € |
Komplettbuchung: 5.598,00 € |
Frühbuchung (bei Komplettbuchung) bis 15.08.2022: 4.998,00 € |
Zertifizierung: 149,00 € |
Forschungsbasiert
Die Akademie greift durch die Anbindung an die Pädagogische Hochschule Heidelberg auf aktuelles Hochschulwissen zurück.
Praxisnah
Unsere Trainer:innen sind Praktiker:innen mit langjähriger Trainings-, Organisations- und Führungserfahrung.
Inhalte & Kompetenzentwicklung
Viele Organisationen nehmen die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf die Umwelt zunehmend ernster. Damit wächst die Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Unternehmensführung, als auch für die Organisationskultur insgesamt. Die Entwicklung einer individuellen Nachhaltigkeitsstrategie ist eine komplexe Querschnittsaufgabe, bei der soziale Werte, ökologische Verträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und technologische Machbarkeit miteinander in Einklang gebracht werden müssen. Hierzu braucht es Fachwissen sowie Beteiligungsformate, die Führungskräfte und Mitarbeitende bei der Planung von Konzepten und Projekten zur Nachhaltigkeit nutzen können. Die Weiterbildung beinhaltet die nötigen Impulse und Ansatzpunkte, um diesen Prozess mit den Beteiligten zu initiieren und zu gestalten.
In der Weiterbildung erwerben Sie grundlegende Kompetenzen, um Unternehmen und Organisationen bei der Einführung eines ersten Nachhaltigkeitsprojektes oder Ökostandards professionell zu begleiten.
Aufbau & Termine
Modul |
Workshop |
Termin |
Basismodul |
1. Workshop
Ansätze zum Veränderungsmanagement |
14. – 15.10.2022 |
2. Workshop
Organisations- und Prozessverständnis inkl. Praxiswerkstatt 1 |
10. – 12.11.2022 |
3. Workshop
Prozessdesigns |
09. – 10.12.2022 |
Profilmodul |
Nachhaltigkeit als Leitbild in der Organisationskultur verankern |
24. – 25.03.2023 |
Corporate Social Responsibility für die nachhaltige Unternehmensführung |
14. – 15.07.2023 |
Abschlussmodul |
Praxiswerkstatt 2 |
01.07.2023 |
6. Workshop
Eigene Rollenwahrnehmung und die Rolle der Selbststeuerung |
15. – 16.09.2023 |
Praxiswerkstatt 3 |
07.10.2023 |
|
|
|
Erwerb Hochschulzertifikat |
Reflexion eines Praxisprojekts im Umfang von ca. 10 DIN-A4-Seiten |
|
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an…
- Berater:innen, die Prozessgestaltung und -beratung erlernen und dabei einen Schwerpunkt auf nachhaltige Entwicklung legen möchten,
- und Führungskräfte, Angestellte in Stabsfunktionen, Projektleiter:innen und interne Moderator:innen, die nachhaltige Entwicklung anstoßen oder an dieser mitwirken möchten.
Das könnte Sie auch interessieren: