Abhängig von den im Herbst geltenden Corona-Verordnungen starten wir entweder analog, in kleinen Gruppen oder digital mit einer Kombination aus E-Learning und digitalen Workshop. Sobald die Umstände es zulassen, kehren wir in einen digital begleiteten Präsenzmodus zurück.
Format |
Zertifikatskurs |
Dauer |
12 Monate: Oktober 2021 bis September 2022 |
Umfang |
6 Workshops mit insgesamt 13 Präsenztagen 2 zweistündige Retrospektiven (digitaler Workshop) |
Workshopzeiten |
1. Tag: 10:00-18:00 Uhr; 2. Tag: 09:00-17:00 Uhr (2 Tage);
1. Tag: 15:30-19:00 Uhr; 2. Tag: 10:00-18:00 Uhr; 3. Tag: 09:00-17:00 Uhr (3 Tage) |
Abschluss |
Hochschulzertifikat (Voraussetzung: praxisbasierte Reflexionsarbeit) |
Lern-gruppe |
Maximal 15 Teilnehmende |
Preis |
Schnupperangebot (Workshop 1): 799,00 € |
Basismodul (Workshop 1 & 2): 1.498,00 € |
Komplettbuchung: 5.298,00 € |
Frühbuchung (bei Komplettbuchung) bis 15.08.2021: 4.797,00 € |
Zertifizierung: 130,00 € |
+ Teilnehmerstimmen
Daumen hoch für alle Trainer!!! Teilnehmerstimme, 2018
Da das Gelernte auf meinen in der Weiterbildung gemachten Erfahrungen beruht, werde ich es sehr gut in der Praxis umsetzen können. Teilnehmerstimme, 2019
Ausgesprochen gut hat mir die Arbeit mit der eigenen Persönlichkeit gefallen – wenn es auch manchmal schwierig war. Besonders hervorheben möchte ich die Energizer, die Wohlfühlatmosphäre und die wertschätzende Art der Trainer*innen. Teilnehmerstimme, 2019
Mit dem renonmmierten Heidelberger Kompetenztraining HKT
Das unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Knörzer von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entwickelte HKT ist ein etabliertes und gut beforschtes Kompetenztraining zur Entwicklung mentaler Stärke. Es vermittelt Kompetenzen, um das eigene Leistungspotenzial zum richtigen Zeitpunkt bewusst zu aktivieren. Zusammen mit der Expertise der Akademie zu Lehr-Lernprozessen macht das Zukunftskompetenz hoch zwei.
Berufsbezogen
Unsere Trainer:innen sind Praktiker:innen und didaktische Fachexpert:innen mit einer Spezialisierung im Bereich des HKT.
Ein persönlicher Gewinn
Die Fähigkeit, gut zu sein, wenn es darauf ankommt, ist ein entscheidender Faktor im Beruf. Darüber hinaus ist sie für das persönliche Wohlbefinden wichtig, das sich einstellt, wenn es gelingt, individuell gesetzte Ziele zu erreichen.
Inhalte & Kompetenzentwicklung
Wir leben in einer Innovationsgesellschaft. Dauerhafte Lernbereitschaft und Lernfähigkeit, Kreativität, Experimentierfreude und Mut zum Scheitern sind zu zentralen Anforderungen der modernen Arbeitswelt avanciert. Aber nicht jederzeit fühlt man sich diesen Anforderungen gewachsen. Es fehlt an mentalen Strategien und Kompetenzen, das eigene Wissen und Können in herausfordernden Situationen gezielt und systematisch abzurufen.
In der Weiterbildungsreihe erlernen Sie theoretisch fundierte und praxistaugliche Strategien, um Ihr persönliches Leistungspotenzial zum richtigen Zeitpunkt zielgerichtet und bewusst zu aktivieren, und Sie erhalten das didaktische Instrumentarium, dieses Wissen in professionellen Lehr–Lernsettings in die Organisationen und zu den Beschäftigten zu tragen.
Am Ende der Weiterbildung verfügen Sie über…
- ein Grundverständnis und Methodenkenntnis für die kundenzentrierte Gestaltung von Lernprozessen,
- das theoretische und praktische Wissen über eine arbeitsintegriertes Lernen,
- die Kompetenzen, soziale Lernprozesse motivierend zu gestalten und Lerntransfer und Nachhaltigkeit zu unterstützen,
- die Kompetenzen, Lernprozesse bedarfsgerecht digital zu bereichern,
- Kenntnisse der theoretischen Grundlagen des Heidelberger Kompetenztrainings (HKT) und seiner Methoden,
- die Fähigkeit, HKT-Anwendertrainings zu planen und durchzuführen und
- eine klare Vorstellung über die eigene Positionierung und das Wertangebot für die Kundinnen und Kunden.
Aufbau & Termine
Modul |
Workshop |
Termin |
Basismodul
Erarbeitung zentraler Grundlagen der Trainingsgestaltung |
1. Workshop
Gestaltung kundenzentrierter Lernprozesse |
21. – 23.10.2021
(2,5 Tage) |
2. Workshop
Lernen als sozialen Prozess steuern |
25. – 27.11.2021
(2,5 Tage) |
Profil- und Wahlmodul
Über die Kunst, da zu sein
(HKT 1 und 2) |
3. Workshop
Theoretische Grundlagen des HKT |
01. – 02.04.2022 |
4. Workshop
Methoden und Durchführung von HKT-Anwendertrainings |
15. – 16.07.2022 |
5. Workshop
Wählen Sie einen der folgenden Themenworkshops: |
Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung |
Einladung zur Learning Experience Platform: 17.12.2021
Co-kreativer Workshop: 29.01.2022 |
Agilität und Selbstorganisation |
04. – 05.02.2022 |
Umgang mit Diskriminierung und Machtasymmetrie |
3 Live Online-Workshops:
11.02.2022/
04.03.2022/
18.03.2022
jeweils 17-20:15Uhr |
Schlüsselkompetenzen für eine Kultur der Vielfalt |
11. – 12.03.2022 |
Workshops und Meetings moderieren |
18. – 19.03.2022 |
Kollegiale Entscheidungswerkzeuge für Teams und Gruppen |
06. – 07.05.2022 |
Methoden für Vielfalt |
24. – 25.06.2022 |
Kreativitätstechniken für Workshopdesigns |
24. – 25.06.2022 |
Emotion und Gruppendynamik |
01. – 02.07.2022 |
Business Model Design |
22. – 23.07.2022 |
Design Thinking als Denkmodell und Handlungskompetenz |
29. – 30.07.2022 |
Retrospektive (digitaler Workshop) |
14.05.2022 |
Retrospektive (digitaler Workshop) |
09.07.2022 |
Abschlussmodul
Reflexion des Gelernten und Transfer ins eigene Praxisfeld |
6. Workshop
Trainerpersönlichkeit, Wertangebotsentwicklung und Positionierung am Markt |
23. – 24.09.2022 |
|
|
|
Erwerb Hochschulzertifikat |
Reflexion eines Praxisprojekts im Umfang von ca. 10 DIN-A4-Seiten |
|
Zielgruppe
Ob Sie bereits Trainingserfahrung haben oder ob Trainingsgestaltung Neuland für Sie bedeutet, ob Sie in Unternehmen Inhalte an Kolleg:innen vermitteln oder sich als Trainer:in auf dem freien Markt positionieren möchten: Die Weiterbildung richtet sich an alle, die im Rahmen von Trainings- und Beratungsprozessen Fach- und Führungskräften zu einer positiven Problemlösungshaltung verhelfen und sie in ihrer Selbstwirksamkeitsüberzeugung stärken wollen.
Broschüre [PDF]
Das könnte Sie auch interessieren: