News Für den Reihenstart im Herbst haben wir unsere Weiterbildungen einer agilen und digitalen Transformation unterzogen und Innovationen entwickelt, die auch über die Krise hinaus tragen werden. Das bedeutet, abhängig von den im Herbst geltenden Corona-Verordnungen starten wir entweder analog, in kleinen Gruppen oder digital mit einer Kombination aus E-Learning und digitaler Workshopstrecke. Sobald die Umstände es zulassen, kehren wir in einen digital begleiteten Präsenzmodus zurück.
Format |
Zertifikatskurs |
Dauer |
12 Monate: Oktober 2021 bis September 2022 |
Umfang |
6 Workshops mit insgesamt 13 Präsenztagen und 2 zweistündige Retrospektiven (digitaler Workshop) |
Abschluss |
Hochschulzertifikat |
Lern-gruppe |
Maximal 15 Teilnehmende |
Preis |
Schnupperangebot (Workshop 1): 799,00 € |
Basismodul (Workshop 1 & 2): 1.498,00 € |
Komplettbuchung: 5.298,00 € |
Frühbuchung bis 15.08.2021: 4.797,00 € |
Zertifizierung: 130,00 € |
Forschungsbasiert
Die Akademie greift durch ihre Anbindung an die Pädagogische Hochschule Heidelberg auf aktuelles Hochschulwissen zu Didaktik, Heterogenität und Inklusion zurück.
Berufsbezogen & gesellschaftlich relevant
Renommiert
Die Akademie ist die führende Anbieterin von Trainerausbildungen. Sie hat seit 1991 Erfahrung mit der Vermittlung von Trainerwissen und entwickelt das Angebot auf Basis von Evaluationen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen kontinuierlich weiter.
Inhalte & Kompetenzentwicklung
Wir leben im Zeitalter des Anthropozäns. Vielfach vernetzte globale Herausforderungen erfordern Veränderungen des Lebensstils hin zu einer nachhaltigeren Lebensweise. Alle, die in diesem Bereich Überzeugungsarbeit leisten wollen, kennen die Herausforderung, Menschen zu Reflexion und Veränderung anzuregen. Die Schwierigkeiten liegen teils in der Größe und Komplexität des Themas begründet und teils an dem Dilemma, liebgewonnene Verhaltensweisen trotz besseren Wissens abzulegen. Um ein Umdenken zu unterstützen, muss auf lokaler und persönlicher Ebene begonnen und gleichzeitig der globale Kontext und gesamtgesellschaftliche Mechanismen im Blick gehalten werden. Komplexe Aufgaben müssen auf das Machbare heruntergebrochen und Unterstützung gefunden werden. Wie das gelingen kann, lernen Sie in der Weiterbildung.
In der Weiterbildung erwerben Sie die Kompetenz, Menschen für Nachhaltigkeitsthemen zu begeistern und sie zur Reflektion und Veränderung ihres Verhaltens anzuregen, auf Augenhöhe und ohne erhobenen Zeigefinger.
Am Ende der Weiterbildung verfügen Sie über…
- ein Grundverständnis und Methodenkenntnis für die kundenzentrierte Gestaltung von Lernprozessen,
- das theoretische und praktische Wissen über eine arbeitsintegrierte Didaktik nach dem 70-20-10-Modell,
- die Kompetenzen, soziale Lernprozesse motivierend zu gestalten und Lerntransfer und Nachhaltigkeit zu unterstützen,
- Lernprozesse bedarfsgerecht digital zu bereichern,
- eine klare Vorstellung über die eigene Positionierung und das Wertangebot für die Kundinnen und Kunden.
Aufbau & Termine
Modul |
Workshop |
Termin |
Basismodul
Erarbeitung zentraler Grundlagen der Trainingsgestaltung |
1. Workshop
Gestaltung kundenzentrierter Lernprozesse |
21.- 23.10.2021
(2,5 Tage) |
2. Workshop
Lernen als sozialen Prozess steuern |
25.-27.11.2021
(2,5 Tage) |
Profil- und Wahlmodul |
|
|
3. Workshop
Selbstwirksamkeit und Kommunikationskompetenz in der Nachhaltigkeitsbildung |
08.-09.04.2022 |
4. Workshop
Motivieren und beteiligen in der Nachhaltigkeitsbildung |
22.-23.07.2022 |
5. Workshop
Wählen Sie einen der folgenden Themenworkshops
(2 Retrospektiven sind obligatorisch): |
Agilität und Selbstorganisation |
04.-05.02.2022 |
Visualisierung für Flipchart & Co. |
18.-19.02.2022 |
Design Thinking als Denkmodell und Handlungskompetenz |
25.-26.02.2022 |
Gesunde Organisation |
04.-05.03.2022 |
Workshops und Meetings moderieren |
18.-19.03.2022 |
Erlebnisorientierte Teamentwicklung |
25.-26.03.2022 |
Über die Kunst, da zu sein – Heidelberger Kompetenztraining 1 und 2 |
01.-02.04.2022
und
15.-16.07.2022 |
Werkzeuge zur Konfliktbearbeitung in Teams |
08.-09.04.2022 |
Kollegiale Entscheidungswerkzeuge für Teams und Gruppen |
06.-07.05.2022 |
Gesunde Führung |
20.-21.05.2022 |
Kreativitätstechniken für Workshopdesigns |
24.-25.06.2022 |
Emotion und Gruppendynamik |
01.-02.07.2022 |
Business Model Design |
22.-23.07.2022 |
Retrospektive (digitaler Workshop) |
14.05.2022 |
Retrospektive (digitaler Workshop) |
09.07.2022 |
Abschlussmodul
Reflexion des Gelernten und Transfer ins eigene Praxisfeld |
6. Workshop
Trainerpersönlichkeit, Wertangebotsentwicklung und Positionierung am Markt |
23.-24.09.2022 |
|
|
|
Erwerb Hochschulzertifikat |
Reflexion eines Praxisprojekts im Umfang von ca. 10 DIN-A4-Seiten |
|
Zielgruppe
Ob Sie bereits Trainingserfahrung haben oder ob Trainingsgestaltung Neuland für Sie bedeutet, ob Sie in Unternehmen Inhalte an Kolleg*innen vermitteln oder sich als Trainer*in auf dem freien Markt positionieren möchten: Die Weiterbildungsreihe richtet sich an alle, die sich in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen professionalisieren möchten.
Das könnte Sie auch interessieren: