Format |
Zertifikatskurs |
Dauer |
9 Monate: November 2023 bis Juli 2024 |
Umfang |
6 Workshops/ Themenseminare äquivalent zu 13 Präsenztagen und 1 agilen Lernreise |
Workshopzeiten |
2,5-tägiger Workshop: |
2-tägiger Workshop: |
Donnerstag: 15:30-19:00 Uhr |
Freitag: 10:00-18:00 Uhr |
Freitag: 10:00-18:00 Uhr |
Samstag: 09:00-17:00 Uhr |
Samstag: 09:00-17:00 Uhr |
|
|
Abschluss |
Hochschulzertifikat (Voraussetzung: praxisbasierte Reflexionsarbeit) |
Credit Points
|
12 ECTS |
Lerngruppe |
Maximal 15 Teilnehmende |
Preis |
|
Schnupperangebot (Workshop 1): 999,00 € |
Basismodul (Workshop 1 & 2): 1.998,00 € |
Komplettbuchung: 5.298,00 € |
Frühbuchung (bei Komplettbuchung) bis 15.08.2023: 4.797,00 € |
Zertifizierung: 149,00 € |
+ Teilnehmerstimmen
Positiv war für mich die Verbindung mit den Retrospektiven, bei denen Lernziele gesteckt wurden, die auch immer wieder abgeglichen wurden. Dadurch hat man sich mehr damit auseinandergesetzt. Mir wurde somit der Eindruck vermittelt, dass an meiner Weiterentwicklung gelegen ist. Teilnehmendenstimme, 2020/2021
Meine Bedürfnisse wurden gut beachtet und eingewoben. Teilnehmendenstimme, 2020/2021
Forschungsbasiert
Die Akademie greift durch ihre Anbindung an die Pädagogische Hochschule Heidelberg auf aktuelles Hochschulwissen zurück.
Berufsbezogen & gesellschaftlich relevant
Bei unseren Trainer:innen lernen Sie von Praktiker:innen und didaktischen Fachexpert:innen, wie Sie komplexe Inhalte in unterschiedlichen Berufsfeldern vermitteln können und ein individuelles Trainerprofil entwickeln. Dabei erwerben Sie Kompetenzen, die auch eine gesellschaftliche Dimension haben und einen persönlichen Gewinn darstellen.
Renommiert
Die Akademie ist die führende Anbieterin von Trainerausbildungen. Sie hat seit 1991 Erfahrung mit der Vermittlung von Trainerwissen und entwickelt das Angebot auf Basis von Evaluationen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen kontinuierlich weiter.
Inhalte & Kompetenzentwicklung
In vielen Unternehmen ist die agile Transformation in vollem Gange. Aber nicht immer bedarf es einer umfassenden strukturellen Veränderung. Oft genügt eine aufgabenbezogene Befähigung der Führungskräfte, Mitarbeitenden oder Teams zu agilen Arbeitsweisen, wie beispielsweise kundenzentriertes Arbeiten, Design Thinking oder eine agile Meeting- und Besprechungsgestaltung.
In der Weiterbildung lernen Sie das agile Denkmodell kennen und erarbeiten zentrale und bewährte agile Arbeitspraktiken. Mit dem didaktischen Hintergrundwissen erwerben sie das Rüstzeug, Führungskräfte und Teams bei der Aneignung des agilen Mindsets und der Anwendung agiler Methoden zu unterstützen.
Am Ende der Weiterbildung verfügen Sie über…
- ein Grundverständnis und Methodenkenntnis für die kundenzentrierte Gestaltung von Lernprozessen,
- das theoretische und praktische Wissen über eine arbeitsintegriertes Lernen,
- die Kompetenzen, soziale Lernprozesse motivierend zu gestalten und Lerntransfer und Nachhaltigkeit zu unterstützen,
- die Kompetenzen, Lernprozesse bedarfsgerecht digital zu bereichern,
- Hintergrundwissen über das agile Mindset,
- ein breites Repertoire an Methoden und Arbeitstechniken, um mit Führungskräften, Mitarbeitenden oder Teams agile Arbeitstechniken zu erarbeiten und
- eine klare Vorstellung über die eigene Positionierung und das Wertangebot für die Kundinnen und Kunden.
Aufbau & Termine
Modul |
Workshop/ Themenseminar |
Termin |
Basismodul
Erarbeitung zentraler Grundlagen
der Trainingsgestaltung |
1.Workshop
Gestaltung kundenzentrierter Lernprozesse |
09.-11.11.2023
(2,5 Tage) |
2. Workshop
Lernen als sozialen Prozess steuern |
18.-20.01.2024
(2,5 Tage) |
Profil- und Wahlmodul |
3.
Agilität und Selbstorganisation |
08.-09.03.2024 |
4.
Work Hacks – Agile Zusammenarbeit in Teams
(agile Lernreise) |
agile Lernreise:
16.04.2024
30.04.2024
14.05.2024 |
5.
Wählen Sie eines der folgenden Themenseminare: |
|
Mentale Stärke im Beruf,
Heidelberger Kompetenztraining (HKT) –
Themenseminar 1: Grundlagen (Live Online Workshop)
Themenseminar 2: Anwendertraining (Präsenz) |
01.-02.03.2024
und
14.-15.06.2024 |
Workshops und Meetings systemisch moderieren |
12.-13.04.2024 |
Design Thinking |
19.-20.04.2024 |
Kollegiale Entscheidungswerkzeuge für Teams und Gruppen |
26.-27.04.2024 |
Werkzeuge zur Konfliktbearbeitung in Teams |
17.-18.05.2024 |
Emotion und Gruppendynamik |
21.-22.06.2024 |
Kreativitätstechniken für Workshopsdesigns |
28.-29.06.2024 |
Onlinemodul
Kompetenzen für
Live Online Trainings |
Train the Online Trainer (live online) Teil 1
Train the Online Trainer (live online) Teil 2
Train the Online Trainer (live online) Teil 3
|
27.02.2024
19.03.2024
23.04.2024 |
Abschlussmodul
|
Lerngruppen-MeetUp (live online) |
24.04.2024
17:00-19:00 Uhr |
Reflexion des Gelernten und Transfer ins
eigene Praxisfeld |
6. Workshop
Trainerpersönlichkeit, Wertangebotsentwicklung und Positionierung am Markt |
19.-20.07.2024 |
|
|
|
Erwerb Hochschulzertifikat |
Reflexion eines Praxisprojekts im Umfang von ca. 10 DIN-A4-Seiten |
|
Zielgruppe
Ob Sie bereits Trainingserfahrung haben oder ob Trainingsgestaltung Neuland für Sie bedeutet, ob Sie in Unternehmen Inhalte an Kolleg:innen vermitteln oder sich als Trainer:in auf dem freien Markt positionieren möchten: Die Weiterbildungsreihe richtet sich an alle, die im Rahmen von Trainings oder Beratungsprozessen Fach- und Führungskräften und Teams bei der Aneignung des agilen Mindsets und der Anwendung agiler Methoden unterstützen möchten.
Broschüre [PDF]
Das könnte Sie auch interessieren: