Format |
Zertifikatskurs |
Dauer |
12 Monate: Oktober 2022 bis September 2023 |
Umfang |
6 Workshops mit insgesamt 13 Präsenztagen & 2 zweistündige Retrospektiven (digitaler Workshop) |
Workshopzeiten |
2,5-tägiger Workshop: |
2-tägiger Workshop: |
Donnerstag: 15:30-19:00 Uhr |
Freitag: 10:00-18:00 Uhr |
Freitag: 10:00-18:00 Uhr |
Samstag: 09:00-17:00 Uhr |
Samstag: 09:00-17:00 Uhr |
|
|
Abschluss |
Hochschulzertifikat (Voraussetzung: praxisbasierte Reflexionsarbeit) |
Credit Points
|
12 ECTS |
Lerngruppe |
Maximal 15 Teilnehmende |
Preis |
|
Schnupperangebot (Workshop 1): 799,00 € |
Basismodul (Workshop 1 & 2): 1.498,00 € |
Komplettbuchung: 5.298,00 € |
Frühbuchung (bei Komplettbuchung) bis 15.08.2022: 4.797,00 € |
Zertifizierung: 149,00 € |
+ Teilnehmerstimmen
Gefallen hat mir: Verschiedene Trainer zu haben, um sich selbst ein Bild über diverse Trainingsmethoden zu machen. Zusammenarbeit und Gemeinschaft in der Gruppe, eigene Grenzen und Komfortzonen überschreiten. Teilnehmerstimme, 2015
Die Atmosphäre in der Gruppe war offen. Verschiedene Charaktere haben sich sehr gut ergänzt. Zahlreiche Methoden wurden vorgestellt. Alles war praxisnah. Die Unterlagen sind sehr kompakt, eine gute Zusammenfassung. Wir haben zu danken, toll war’s! Teilnehmerstimme, 2016
Daumen hoch für alle Trainer!!! Teilnehmerstimme, 2018
Danke! Es war unglaublich anstrengend und sehr intensiv – in jeder Hinsicht! Ich habe für mich so viele wertvolle Dinge gelernt und entdeckt – auch über mich. Vielen Dank für diese wunderbare Erfahrung! Teilnehmerstimme, 2019
Die Trainer der Akademie waren sehr wertschätzend. Ich habe viel gelernt. Bei der Umsetzung in die Praxis konnte ich ein mit „sehr gut“ bewertetes Ergebnis bei meinen Teilnehmenden erzielen. Teilnehmerstimme, 2019
Forschungsbasiert
Die Akademie greift durch ihre Anbindung an die Pädagogische Hochschule Heidelberg auf aktuelles Hochschulwissen zurück.
Berufsbezogen & gesellschaftlich relevant
Bei unsere Trainer:innen lernen Sie von Praktiker:innen und didaktischen Fachexpert:innen mit einer Spezialisierung im Bereich des Gesundheitsmanagements, wie Sie gesundheitsbezogene Kompetenzen vermitteln können. Dabei setzen Sie sich mit Inhalten auseinander, die auch eine gesellschaftliche Dimension haben und einen persönlichen Gewinn darstellen.
Renommiert
Die Akademie ist die führende Anbieterin von Trainerausbildungen. Sie hat seit 1991 Erfahrung mit der Vermittlung von Trainerwissen und entwickelt das Angebot auf Basis von Evaluationen und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen kontinuierlich weiter.
Inhalte & Kompetenzentwicklung
Arbeit 4.0 und agile Arbeitsweisen bergen vielfältige Risiken für die psychische und physische Gesundheit der Beschäftigten:
- Anpassungs- und Veränderungsdruck bei gleichzeitigem Arbeiten im permanenten Beta-Zustand,
- Reizüberflutung durch digitalisierte Kommunikation,
- emotionalen Stress durch Konflikte in cross-funktional zusammengesetzten Teams,
- Überforderungsgefühle durch Selbstorganisation und mehr Eigenverantwortung und
- Entgrenzung der Arbeit durch mobile Arbeitsplätze.
Der Aufbau gesundheitsförderlicher Strukturen und Prozesse sowie eine menschenzentrierte Mitarbeiterführung sind daher zu unverzichtbaren Führungsaufgaben im Umfeld von Arbeit 4.0 und Agilität avanciert.
In der Weiterbildung erlernen Sie Strategien und Maßnahmen zur Stärkung von Motivation, Resilienz und Leistungsfähigkeit von Führungskräften, Mitarbeitenden oder Teams.
Am Ende der Weiterbildung verfügen Sie über…
- ein Grundverständnis und Methodenkenntnis für die kundenzentrierte Gestaltung von Lernprozessen,
- das theoretische und praktische Wissen über eine arbeitsintegrierte Didaktik nach dem 70-20-10-Modell,
- die Kompetenzen, soziale Lernprozesse motivierend zu gestalten und Lerntransfer und Nachhaltigkeit zu unterstützen,
- Lernprozesse bedarfsgerecht digital zu bereichern und zu unterstützen,
- profundes Wissen über Strategien zur Stressbewältigung, Ressourcenaktivierung und Selbstführung, um gesundheitsförderliche Strukturen und Arbeitsprozesse zu entwickeln und zu implementieren,
- ein breites Repertoire an Methoden gesundheitsgerechter Mitarbeiterführung im Umfeld einer agilen, vielfältigen und sich schnell wandelnden Arbeitswelt und
- die klare Vorstellung über die eigene Positionierung und das Wertangebot für die Kundinnen und Kunden.
Aufbau & Termine
Modul |
Workshop |
Termin |
Basismodul
Erarbeitung zentraler Grundlagender Trainingsgestaltung |
1. Workshop
Gestaltung kundenzentrierter Lernprozesse |
06.-08.10.2022
( 2,5 Tage) |
2. Workshop
Lernen als sozialen Prozess steuern |
24.-26.11.2022
(2,5 Tage) |
Profil- und Wahlmodul
Vertiefung gesundheits-bezogener Themen |
3. Workshop
Gesunde Führung |
17.-18.03.2023 |
4. Workshop
Gesunde Organisation (digital) |
09.05.2023
23.05.2023
13.06.2023 |
5. Workshop
Wählen Sie einen der folgenden Themenworkshops: |
Agilität und Selbstorganisation |
03.-04.02.2023 |
Schlüsselkompetenzen für eine Kultur der Vielfalt |
10.-11.02.2023 |
Design Thinking |
24.-25.02.2023 |
Work Hacks – Agile Zusammenarbeit in Teams (digital) |
01.03.2023
15.03.2023
29.03.2023 |
Workshops und Meetings moderieren |
10.-11.03.2023 |
Kollegiale Entscheidungswerkzeuge für Teams und Gruppen |
21.-22.04.2023 |
Über die Kunst, da zu sein –
Heidelberger Kompetenztraining (HKT)
Workshop 1: Grundlagen (digital)
Workshop 2: Anwendertraining (Präsenz) |
Workshop 1:
31.03.-01.04.2023
und
Workshop 2:
05.-06.05.2023 |
Methoden für Vielfalt |
12.-13.05.2023 |
Werkzeuge zur Konfliktbearbeitung in Teams |
26.-27.05.2023 |
Emotion und Gruppendynamik |
16.-17.06.2023 |
Kreativitätstechniken für Workshopdesigns |
23.-24.06.2023 |
Umgang mit Diskriminierung und Machtasymmetrie |
23.-24.06.2023 |
Business Model Design (digital) |
13.06.2023
27.06.2023
11.07.2023 |
Retrospektive (digitaler Workshop) |
29.04.2023 |
Retrospektive (digitaler Workshop) |
08.07.2023 |
Abschlussmodul
Reflexion des Gelernten und Transfer ins eigene Praxisfeld |
6. Workshop
Trainerpersönlichkeit, Wertangebotsentwicklung und Positionierung am Markt |
22.-23.09.2023 |
|
|
|
Erwerb Hochschulzertifikat |
Reflexion eines Praxisprojekts im Umfang von ca. 10 DIN-A4-Seiten |
|
Zielgruppe
Ob Sie bereits Trainingserfahrung haben oder ob Trainingsgestaltung Neuland für Sie bedeutet, ob Sie in Unternehmen Inhalte an Kolleg:innen vermitteln oder sich als Trainer:in auf dem freien Markt positionieren möchten: Die Weiterbildungsreihe richtet sich an alle, die sich für die Vermittlung von Gesundheitskompetenz in Organisationen professionalisieren möchten.
Broschüre [PDF]
Das könnte Sie auch interessieren: