Unser Expert:innenteam für Training und Prozessbegleitung

Das Team der Akademie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unterstützt Sie kompetent und umfassend bei Ihren Anliegen und Fragen zu unseren Angeboten. Unsere besondere Beratungs- und Betreuungsqualität erfährt seitens unserer Kund:innen große Wertschätzung.

Sie haben Fragen zu unseren Weiterbildungsangeboten, zur Buchung oder Bezahlung? Sie wünschen sich einen Workshop direkt in Ihrem Unternehmen? Oder Sie möchten Ihren Wissenschaftler:innen ein Angebot für die Professionalisierung ihrer Lehre machen? Bitte schreiben Sie uns gerne eine E-Mail oder rufen Sie uns an.

Unser Trainerteam besteht aus hochqualifizierten und erfahrenen Profis. Sie schaffen in unseren Weiterbildungen die für die Akademie typischen stimulierenden Lernumgebungen, die Ihren individuellen Lernprozess fördern.

petra
Petra Fetzer (Geschäftsführung)
  • Telefon: 06221-477 628
  • Mobil: 01733285475
  • E-Mail: petra.fetzer@ph-heidelberg.de
  • Studium der Politikwissenschaft, Germanistik und Romanistik, Weiterbildung in Systemischer Beratung, NLP-Master
  • Senior Studienleiterin für Milieu- und Zielgruppenforschung beim Sinus-Institut, Gründung und Leitung einer Agentur für Forschung, Beratung und Training im Bereich Produktentwicklung, Leitung eines Business Inkubators für soziale Dienstleistungen, Geschäftsführerin der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Prozessgestaltung und -begleitung für die Bereiche Problemlösungs- / Kreativprozesse und Konzeptentwicklung, Design Thinking, (Social) Intra-/ Entrepreneurship.
img 20220413 155437 2
Timo Becker (Stv. Geschäftsführung)
  • Telefon: 06221-477 649
  • Mobil: 01747308122
  • E-Mail: timo.becker@ph-heidelberg.de
  • Master of Education in Spanisch und Französisch, Schwerpunkt Online-Lernen; Zertifizierter Neuland-Business-Trainer, SCRUM-Zertifikat
  • mehrjährige internationale Trainererfahrungen
  • Seine Schwerpunkte sind [Online]-Trainer-Ausbildungen, [Online]-Präsentationen planen & durchführen, [Online]-Moderationen planen & durchführen, Digitale Tools in Präsenz- und in Online-Formaten.
ernweinercordula005
Cordula Weiner (Projektmanagement)
  • Telefon: 06221-477 648
  • E-Mail: kontakt@ph-akademie.de
  • Studium der Judaistik an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und an der Universität Bar Ilan, Israel und Studium der Erziehungswissenschaften an der Universtät Heidelberg
  • zertifizierte Weiterbildung "Personenbezogene Beratung" an der Universität Heidelberg
  • Zu Ihren Aufgaben gehören das Projektmanagement der Inhouse & offene Weiterbildungsreihen der Akademie.
1b52c077 1afb 4c8a b96a f36deb159a8c
Maike Dörner (Projektorganisation)
  • Telefon: 06221-477 648
  • E-Mail: kontakt@ph-akademie.de
  • Studium für Grundschullehramt an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • Abgeschlossene Ausbildung zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement und zur Textilbetriebswirtin (BTE)
  • Zu ihren Aufgaben gehören die Organisation und Koordination der Weiterbildungsreihen der Akademie, sowie die Pflege des Web- und Social Media-Auftritts der Akademie.
bewerbungsbild
Tabea Adams (Projektorganisation)
  • Telefon: 06221-477 648
  • E-Mail: kontakt@ph-akademie.de
  • Masterstudium für Bildungswissenschaft mit Schwerpunkt Organisationsentwicklung an der Universität Heidelberg
  • Bachelor für Erziehungswissenschaft an der Universität Münster
  • Berufserfahrung als Workshopleiterin mit Themen des selbstbewussten Auftretens, Theaterpädagogik und emotional-soziales Kompetenztraining.
  • Zu ihren Aufgaben gehören die Organisation und Koordination der Weiterbildungsreihen der Akademie, sowie die Pflege des Web- und Social Media-Auftritts der Akademie.
inga 57 b
Prof. Dr. Inga Harren (1. Vorstandsvorsitzende)
  • Telefon: Schreiben Sie mir bitte eine E-Mail, ich rufe gerne zurück.
  • E-Mail: harren@ph-heidelberg.de
  • Studium gymnasiales Lehramt Deutsch und Biologie (Universität Oldenburg), Referendariat (Studienseminar Lehramt Gymnasium Oldenburg), Promotion im Bereich Germanistische Linguistik (Universität Bayreuth)
  • mehrjährige Erfahrungen als Lehrerin in Mittel- und Oberstufe, mehrjährige Erfahrung als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Linguistik, Angewandte Linguistik und Deutschdidaktik, seit 2017 Professorin an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • Ihre Schwerpunkte liegen in der Angewandten Gesprächsforschung sowie der kommunikativen Professionalisierung von Lehrpersonal.
christoph bleis
Christoph Bleis (Lehrtrainer)
  • Studium der Politikwissenschaft und Wirtschaftsgeographie
  • Weiterbildungen als Systemischer Organisationsberater, Trainer und Agile Coach
  • Berater bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit in der Stabsstelle Unternehmensentwicklung
  • Schwerpunkte seiner freiberuflichen Berater- und Trainertätigkeit sind Agilität, Strategieentwicklung, Change Management und Prozessbegleitung.
ernkollmannflorian010
Florian Kollmann (Lehrtrainer, Stv. Vorsitzender)
  • Studium der Politikwissenschaft und Ethnologie
  • Florian Kollmann ist Büroleiter in einem Heidelberger Abgeordnetenbüro und war Projektkoordinator im Projekt "Vielfalt als Chance" an der PH Heidelberg.
  • Als Trainer sind seine Schwerpunktthemen Moderation, Design Thinking und Agilität.
coppus bild
Aspasia Coppus (Lehrtrainerin)
  • Studium der Humanmedizin (Staatsexamen)
  • Sie ist seit über dreißig Jahren im medizinischen Bereich tätig (Fachärztin für Neurologie, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie) und zudem ist sie freiberuflich als Coach, Trainerin und Prozessbegleiterin tätig.
  • Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Persönlichkeits-, Team- und Organisationsentwicklung und Kulturwandel im systemischen Kontext.
emanuel 19 240
Simone Emanuel (Lehrtrainerin)
  • Nonprofit-Management and Governance (M.A.), Diplom Sozialpädagogin, Systemische Coach (DGSF), Zertifikat Systemische Organisationsentwicklung, Zertifikat Öffentlichkeitsarbeit
  • Berufserfahrungen im gemeinnützigen Sozial- und Umweltbereich, in der Biobranche, im Hochschulwesen sowie aus freiberuflicher Tätigkeit
  • Ihre Themensschwerpunkte als Dozentin sind Generationen- und Nachwuchsmanagement, Nonprofit-Management, Corporate Social Responsibility und Nachhaltigkeit, Supervision / Intervision / Coaching.
foto 2017 ef e1507216690825
Eva Maria Fernández Ammann (Lehrtrainerin)
  • Studium der Romanischen Philologie (Spanisch/Französisch) und Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Mannheim Projektmitarbeiterin Text und Konzeption im Bereich Online-Kommunikation. Wissenschaftliche Projektassistentin Personalentwicklung des Personaldezernats der Universität Heidelberg. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Romanischen Seminar der Universität Mannheim, Abteilung Sprach- und Medienwissenschaft.
  • Derzeit freiberufliche Referentin, Trainerin und Moderatorin für Hochschulen, Unternehmen und Verbände
  • Ihre Trainingsthemen sind Train the Trainer, Didaktik, Interkulturelle Kompetenz, Diversity Management, Kommunikation, Präsentation, Visualisierung, Moderation, Beratung.
  • In meinen Trainings erwartet Sie ein lebendiger Mix aus Theorie und Praxis. Flexibilität und Kreativität sind mir dabei ebenso wichtig wie Klarheit und Zielorientierung. Sie erleben Lern- und Arbeitsprozesse, die Sie selbst mitgestalten, die Sie persönlich und beruflich weiterbringen und die Spaß machen!
view 1
Johannes Groß (Lehrtrainer, Kursleitung)
  • Studium der Psychologie, Soziologie und Philosophie
  • Wissenschaftliche Mitarbeit in Kultur- und Entwicklungspsychologie
  • Unternehmensinterne Erfahrung als Personaler, TQM-Leiter, Trainer und interner Berater in einem mittelständischen Dienstleistungsunternehmen
  • Lehraufträge für den Masterstudiengang "Systemische Beratung" und den Zertifikatsstudiengang "Systemisches Management" an der TU Kaiserslautern
  • Schwerpunkte seiner Tätigkeit als Coach, Berater und Moderator sind werteorientierte, innovative Führung und Zusammenarbeit sowie die Unterstützung persönlicher Weiterentwicklung.
ulrich hollritt
Ulrich Hollritt (Lehrtrainer)
  • Studium der Mathematik und Physik (Lehramt)
  • Pädagoge, Kommunikationstrainer und Coach
  • Weiterbildungen unter anderem als systemischer Coach, NLP-Master, akkreditierter Team-Management-System-Trainer (TMS)
  • Unternehmensinterne Erfahrungen im Bereich interne Kommunikation sowie Team- und Projektleitung in der Automobil- und IT-Branche.
  • Die Schwerpunkte seiner Arbeit liegen im Bereich ganzheitliche Kommunikation, Team- und Organisationsentwicklung, Systemisches Coaching, Coaching-on-the-job, Feedback-Kultur & -Techniken, Moderation, Projekt- & Prozessbegleitung, agile Methoden sowie Konfliktmanagement.
  • Der Sinn seiner Arbeit ist es, einen Beitrag für mehr Lebensfreude und eine höhere Arbeits- und Beziehungsqualität zu leisten.
foto mko
Marlene Konrad (Lehrtrainerin)
  • Studium der Anglistik (M.A.) sowie der Theater- und Medienwissenschaften (B.A.) in Erlangen, Middlesbrough und Heidelberg, Lehrbeauftragte an der Universität Heidelberg
  • Volontariat mit begleitender Ausbildung im Bereich PR-Beratung und zertifizierte Trainerin für Innovationskompetenz & Kreativität
  • Freiberufliche Trainerin sowie Beraterin für Kommunikation, Zusammenarbeit und Innovation bei Commha Consulting in Heidelberg, Übungsleiterin für Improvisations-Theater
  • Als Trainerin sind ihre Schwerpunkte Kollegiale Führung, Agilität, Teamentwicklung, Kreativitätsprozesse & Design Thinking.
foto liselotte kuehn
Liselotte Kühn (Lehrtrainerin, Kursleitung)
  • Studium der Pädagogik mit Schwerpunkt Erwach­senenbildung
  • Lehraufträge an Universitäten zu Themen der Personal- und Sozialkompetenz
  • Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung, systemischer Coach, akkreditierte Team-Manage­ment-System-Trainerin
  • Unter dem Aspekt, welche Bedarfe und Bedürfnisse zu pas­senden Strukturen führen, unterstützt sie seit Jahren erfolgreich Ein­zelne und Teams durch Beratungen und Trainings.
foto sep 17
Anja-Brigitta Lucke (Lehrtrainerin)
  • Studium der Kulturwissenschaft und Psychologie
  • Mediatorin, Coach, Interkulturelle Trainerin, Prozessbegleiterin, Yogalehrerin
  • Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Stressbewältigung, Konfliktmanagement, Mediation, Achtsamkeit, Soziale Kompetenz, Lernstrategien, Zeit- und Selbstmanagement, Moderation, Gesprächsführung, Projektmanagement und Lehrer- und Erzieherfortbildungen.
miksch
Prof. Dr. Antje Miksch (Lehrtrainerin)
  • Promotion in medizinischer Psychologie und Habilitation in Versorgungsforschung; Gesundheitswissenschaftlerin am Universitätsklinikum Heidelberg und Honorarprofessorin an der PH Heidelberg
  • Freiberuflich tätig (Systemisches Coaching, Gesundheitscoaching, Systemische Organisationsentwicklung, Gesundheitsförderung)
  • Ihre Schwerpunkte als Dozentin und Trainerin liegen in den Bereichen Arbeit und Gesundheit, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Stressbewältigung.
moritz nestle
Moritz Nestle (Lehrtrainer, Kursleitung)
  • Studium der Geographie, Politikwissenschaften und Pädagogik
  • Zertifizierter Trainer, Moderator, Mediator und Agile Master
  • Seine Themenschwerpunkte sind Train-the-Trainer, Moderation und Gesprächssteuerung, Mediation und Konfliktmanagement, Bildung für Nachhaltigkeit, interkulturelle Kompetenz und Diversity, agile Teamentwicklung.
m t neuhauser avf4594 ic
Maria Theresia Neuhauser (Lehrtrainerin)
  • Diplom in Betriebswirtschaftslehre; Master "Beratung in der Arbeitswelt"
  • Langjährige Berufserfahrung in Führungspositionen großer Unternehmensberatungen mit den Schwerpunkten: Relationship Management; Akquise, Leitung und Durchführung von Kundenprojekten; Ausbildung und Betreuung von Mitarbeitern
  • Seit 2009 freiberufliche Beraterin und Coach
001 werdewechsel si mg 6485
Nina Reidel (Lehrtrainerin)
  • Bachelor of Arts in Pädagogik und Journalismus an der Universität Karlsruhe, Diplom in Pädagogik mit den Nebenfächern Psychologie und Soziologie an der Universität Hamburg
  • Über 6 Jahre Personaltrainerin für einen mittelständischen Betrieb in Hamburg, freiberufliche Trainerin, Coach, Yoga- und Meditationslehrerin seit 2014 mit zwei Lehraufträgen an Privatuniversitäten
  • Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Stress- und Zeitmanagement, Führung, Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Meditation und Entspannung für Unternehmen.
bild rupp 1
Dr. Robert Rupp (Lehrtrainer)
  • Lehramtsstudium Deutsch und Sport, Promotion in Erziehungswissenschaften
  • Akademischer Mitarbeiter in der Abteilung Prävention und Gesundheitsförderung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • Arbeitsschwerpunkte in Bewegungs- und Gesundheitsförderung, gesunde Hochschullehre, bewegte Didaktik, Motivationsstrategien, Mentaltraining und ressourcenorientierte Pädagogik
dr sita schanne
Dr. Sita Schanne (Lehrtrainerin)
  • M.A. Studium der Soziologie und Ethnologie in Heidelberg und Madrid
  • Promotion zum Dr. rer. pol. an der Universität Heidelberg
  • Mehrjährige Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Forschung und Lehre
  • Trainerin im Bereich überfachliche Kompetenzen für die Promotion in der Abteilung Schlüsselkompetenzen der Universität Heidelberg
leonore sibeth
Leonore Sibeth (Lehrtrainerin)
  • Diplom-Pädagogin (Univ.), Studium der Erziehungswissenschaft mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung/Weiterbildung und außerschulische Jugendbildung sowie Psychologie an den Universitäten Gießen und Roskilde, Dänemark
  • Ausgebildete Trainerin für Präsenz- und Online-Settings, Erlebnispädagogin
  • Ihre Trainingsthemen sind Train-the-Trainer, Didaktik, Inter- und Transkulturelle Kompetenzen, Nachhaltigkeit.
susanne stillhammer
Susanne Stillhammer (Lehrtrainerin)
  • Studium der Psychologie, Personalwirtschaft und Erwachsenenbildung
  • Seit 2007 in der Unternehmensberatung tätig. Schwerpunkte: Change Management, Begleitung von Managementteams und Systemisches Coaching.
  • Unternehmensinterne Erfahrung im Bereich Personal-, Organisationentwicklung und interner Prozessberatung in der IT- und Automobilbranche.
  • In Projekten, Coachings, Trainings ist es ihr wichtig, zwei entscheidende Ebenen zu verknüpfen: die professionelle Gestaltung des Beratungsprozesses mit der bewussten "Selbstführung" als Berater bzw. Coach.
dr veronika strittmatter haubold
Dr. Veronika Strittmatter-Haubold (Lehrtrainerin)
  • Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie, Philosophie und Erwachsenenpädagogik mit weiteren Qualifizierungen u. a. als Prozessberaterin, systemischer Coach, Moderatorin und Trainerin
  • Als international erfahrene Beraterin für systemische Organisationsentwicklung (OE) und Facilitatorin, Trainerin und systemischer Coach begleite und unterstützt ich Menschen in ihren Entwicklungsprozessen, Veränderungsvorhaben und Change-Projekten, dies seit drei Jahrzehnten in unterschiedlichen Branchen von Unternehmen und Wissenschaft.
  • Meine 25-jährige Leitungserfahrung in universitären und hochschulnahen Weiterbildungsorganisationen erbrachte innovative Professionalisierungsprogramme. Diese co-kreative Arbeit mit Expert*tinnen und Kund*innen führte zu schöpferischen Lern- und Veränderungsprozessen.
  • Mit einer interinstitutionellen Arbeitsgruppe entwickle und erprobe ich heute Instrumente für insbesondere (Hochschul-)Coaching, fragile Organisationskontexte und agile Prozessgestaltung. Dabei ist es mir wichtig, Menschen in ihren Potenzialen und Kompetenzen zu stärken.
volkmar ute 1
Dr. Ute Volkmar (Lehrtrainerin)
  • Promovierte Diplom-Biologin mit Studium in Halle, St. Andrews (Schottland, UK) und Bonn
  • Langjährige Erfahrung als wissenschaftliche und akademische Mitarbeiterin in Forschung, Lehre und Weiterbildung
  • Learning Professional mit Schwerpunkten Projektmanagement, Kommunikation und Agiles Arbeiten
p1120977 1
Hanna Woye (Lehrtrainerin)
  • Studium der Ethnologie und Transcultural Studies (M.A.)
  • Zertifizierte Trainerin und Anti Bias Multiplikatorin
  • Berufserfahrung sammelte sie als Projektleiterin und Trainerin im Kontext von Vielfaltsförderung und Antidiskriminierungsarbeit.
  • Als Trainerin hat sie den inhaltlichen Schwerpunkt auf die Gestaltung und Begleitung von Lernprozessen im Bereich Anti Bias und Diversity gelegt. In der Umsetzung hat sie Erfahrung mit analogen sowie digitalen Workshop-Settings, Durchführung von Blended-Learning Formaten, wie beispielsweise der agilen Lernstrecke, und co-kreativen Lernsettings.
  • Ihre Schwerpunkte sind Antidiskriminierung und Diversity, Anti Bias Ansatz, Learning and Development und Bildung für nachhaltige Entwicklung.