Format |
Agile Lernreise |
|
|
Dauer |
4 Monate: März – Juli 2024 |
|
|
Umfang |
3 zweitägige Präsenzworkshops sowie 3 Live Online Workshops mit Performance Support |
|
|
Abschluss |
Hochschulzertifikat (Voraussetzung: Praxisbasierte Portfolio-Arbeit) |
Preis |
|
Komplettpreis: 2.449,00 € |
Frühbucherpreis (15.01.2024): 1.999,00 € |
Zertifizierung: 149,00 € |
|
|
|
|
Forschungsbasiert
Die Weiterbildung der Akademie stützt sich auf fundierte Arbeiten von beispielsweise Marco Olavarria und Peter Senge sowie auf Erkenntnisse der Systemtheorie. Das Lehr-/Lernformat der agilen Lernreise wurde iterativ entwickelt und umfassend evaluiert, um einen effektiven Wissenstransfer zu gewährleisten.
Praxisbezogen
Unsere Weiterbildung wird von erfahrenen Organisations- und Teamentwicklern durchgeführt, die über umfangreiches Praxiswissen verfügen. Sie sind mit den realen Herausforderungen des Arbeitsumfelds vertraut und in der Lage, praxisrelevante Lösungen zu vermitteln.
Zukunftsorientiert
Erfolgreiche Organisationen setzen auf Zusammenarbeit in Teams, da die Herausforderungen zu groß sind, als dass Sie alleine bewältigt werden können. Wir fördern mit unserer Weiterbildung lebendige und lernende Organisationen, die durch leistungsfähige und lebenswert gestaltete Teamstrukturen die Grundlage für eine nachhaltige Zukunft schaffen.
Inhalte & Kompetenzentwicklung
In einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt, in der die Zusammenarbeit in Teams immer mehr an Bedeutung gewinnt, stellt sich kontinuierlich die Frage nach der optimalen Verteilung von Aufgaben und Entscheidungsbefugnissen. Es überrascht daher nicht, dass wir in unseren Führungskräftetrainings einen deutlichen Bedarf an Unterstützung in diesem Bereich feststellen. Auch auf operativer Ebene beobachten wir einen dringenden Wunsch nach verbesserter Zusammenarbeit, insbesondere in Bezug auf eine klare Zuweisung von Zuständigkeiten sowie effiziente und effektive Kommunikationsflüsse innen und nach außen.
Obwohl den meisten das Denken in Organigrammen vertraut ist, sind diese doch mit zwei wesentlichen Nachteilen verbunden: Hierarchische Strukturen und eine gewisse Unterkomplexität. Wie kann man also die am besten geeignete Organisationsform für kleinere und größere Organisationseinheiten bestimmen? Management- und Organisationslehre stellen hilfreiche Ansätze zur Verfügung. Das Qualitäts- und Prozessmanagement gibt Hinweise auf Verbesserung von Abläufen. Aber für viele Führungskräfte bleibt die zentrale Frage unbeantwortet: Was muss getan werden, um ein leistungsfähiges und lebenswertiges Organisationsdesign für mein Team zu entwickeln?
Die Weiterbildung zum Experten für Teamentwicklung und Zusammenarbeit gibt Antworten auf diese Frage. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse über Gruppen- und Teamdynamiken und über Erfolgskriterien für eine stärkenorientierte Zusammenarbeit. Sie erhalten Hintergrundwissen und Instrumentarien zu Konfliktprävention und -bewältigung und lernen die Methode „Orgazign“ kennen und anwenden. Orgazign ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Organisationeinheiten unterschiedlicher Größenordnung entlang der Erfolgsfaktoren für gutes Organisationsdesign zu gestalten.
Am Ende der Zusatzqualifikation verfügen Sie über…
- ein grundlegendes Verständnis über Gruppen- und Teamdynamiken,
- fundierte Kenntnis individuell unterschiedlicher Arbeitspräferenzen und Kommunikationsstile in Teams,
- Arbeitsmittel, wie Sie dieses Wissen als Grundlage für ein stärken- und kompetenzorientiertes Organisationsdesign nutzen,
- mehr Sicherheit und Souveränität im Umgang mit Konflikten in Team,
- die Kenntnis grundlegender Faktoren für gelingende Kooperation in Teams und die Kompetenz, diese in der Führung und Begleitung von Teams zu berücksichtigen,
- Grundlagenwissen über die Methode Orgazign und die Fähigkeit ein an Strategie, dem Wertangebot und den Menschen ausgerichtetes Organisationsdesign für Teams kollaborativ zu entwickeln.
Aufbau & Termine
Aufbau |
Termine |
Check In (Live Online) |
11. April 2024
11:00-13:00 Uhr |
Prozessmodelle & Methoden für Kreativität (Präsenz) |
26.-27. April 2024 |
Agile Mittagspause (Live Online) |
14. Mai 2024
12:00-13:30 Uhr |
Kollegiale Entscheidungswerkzeuge für Teams und Gruppen |
05. Juni 2024
19. Juni 2024
03. Juli 2024
16:00 – 19:15 Uhr |
Design Thinking als Denkmodell und Handlungskompetenz |
21.-22. Juni 2024 |
Check Out/ Praxiswerkstatt (Live Online) |
18. Juli 2024
13:30-16:45 Uhr |
Das könnte Sie auch interessieren: